Hallo Enzo.
Und denk daran, wenn du an Fokusreihen über 20-100 oder viel mehr Bilder mit der Panasonic Lumix FZ1000-2 denkst, braucht Du auch wieder ein Programm.
Denkst Du an 4K jpg-Videos um mit der Kamera in 2 Sekunden 49 Bildchen als Fokusreihe zu belichten geht das auch nicht mit Gimp.
Und Belichtungsreihen wie HDR usw zusammen zu verrechnen, braucht es auch wieder etwas maßgeschneidertes,
Also ruhig Blut. Die wollen alle nur unser Geld.
LG Berthold.
Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.
- BertholdSW
- Beiträge: 270
- Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
- Betriebssystem: Win-8
Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
- BertholdSW
- Beiträge: 270
- Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
- Betriebssystem: Win-8
Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.
Ein letztes flirten mit der Sonne!

Canon Power-Shot SX730HS jpg, 1/500s, F6,3, ISO 200, f24mm(KB-Äquivalent).
Kamera am Wanderstock als Einbeinersatz.
Die Sonne strahlte so langsam um die Waldecke über die Zaunstickel.
Minuten später war die kalte Pracht wieder zu Wasser geschmolzen.
Auch bei noch so schönem Raureif ist die Sonne auch da unerbittlich.
Ordnung muss schließlich sein!
LG von Berthold.

Canon Power-Shot SX730HS jpg, 1/500s, F6,3, ISO 200, f24mm(KB-Äquivalent).
Kamera am Wanderstock als Einbeinersatz.
Die Sonne strahlte so langsam um die Waldecke über die Zaunstickel.
Minuten später war die kalte Pracht wieder zu Wasser geschmolzen.
Auch bei noch so schönem Raureif ist die Sonne auch da unerbittlich.
Ordnung muss schließlich sein!
LG von Berthold.
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
- BertholdSW
- Beiträge: 270
- Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
- Betriebssystem: Win-8
Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.
Trompetenflechten im Zaunstickel.

Canon Power-Shot SX730HS, jpg, 1/80s, F5.6, ISO 200, f24mm(KB-Äquivalent).
Kamera am Wanderstock als Einbeinersatz.
Diese Trompetenflechten starten ihr Wachstum schon zeitig im Januar.
Das Kelch/Becherinnere färbt sich bis zum Frühjahr zu einem leuchtendem rosa-rot.
Marodes, feuchtes Holz und ein helles Plätzchen sind ihre bevorzugten Standorte.
In oben etwas ausgehöhlte, windgeschützten Zaunstickeln, kann man sie dann oft in all ihren Entwicklungsstadien finden.
mfg. Berthold aus dem Sauerland.

Canon Power-Shot SX730HS, jpg, 1/80s, F5.6, ISO 200, f24mm(KB-Äquivalent).
Kamera am Wanderstock als Einbeinersatz.
Diese Trompetenflechten starten ihr Wachstum schon zeitig im Januar.
Das Kelch/Becherinnere färbt sich bis zum Frühjahr zu einem leuchtendem rosa-rot.
Marodes, feuchtes Holz und ein helles Plätzchen sind ihre bevorzugten Standorte.
In oben etwas ausgehöhlte, windgeschützten Zaunstickeln, kann man sie dann oft in all ihren Entwicklungsstadien finden.
mfg. Berthold aus dem Sauerland.
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
- AliasGrace 2.0
- Beiträge: 590
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 01:46
- Wohnort: Ba-Wue
- Betriebssystem: windows 10
Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.
wow, die sehen ja interessant aus.




https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
Lg, Maren
Zum Fotografieren braucht man Zeit, wer keine Zeit hat kann ja knipsen!
(Autor - unbekannt)
Lg, Maren
Zum Fotografieren braucht man Zeit, wer keine Zeit hat kann ja knipsen!
(Autor - unbekannt)