Seite 1 von 1

Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: So 30. Aug 2020, 16:58
von Eibauoma
Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

In Inkscape kannst Du zwar Verläufe aus mehreren Farben problemlos erstellen. Aber durch Gimp haben wir schon jede Menge selbst gebastelte sowie vom Programm bereitgestellte Verläufe. Außerdem gibt es viele Gradients in den Ressourcen der Gimp-Werkstatt, warum sollten wir die nicht gleich nutzen.

Direkt aus einem Ordner auf Deinem PC lassen sich diese Gimp-Farbverläufe in Inkscape importieren.
Dabei ist es unwichtig, ob die Datei mit der Endung *.ggr
  • aus dem persönlichen Gimp-Ordner
  • aus dem Programm-Ordner von Gimp oder
  • von einem extra eingerichteten Verzeichnis stammt.
In den folgenden Beiträgen für unsere Ressourcen findest Du einige Zip-Dateien mit Farbverläufen:

Gradients für Verlaufsaufhellungen
Mal ein paar Gradients zu Weihnachten von Klaus
Farbverläufe / Gradients von Stift

Lade Dir wenigstens eine dieser Zip-Dateien und entpacke sie in ein Verzeichnis auf Deinem Rechner oder in den persönlichen Ordner unter z.B. C:\Users\DeinName\.gimp-2.8\gradients
Weil viele inzwischen auf Gimp2.10 umgestiegen sind - hier liegt der Gradientsordner tiefer:
C:\Users\DeinName\AppData\Roaming\GIMP\2.10\gradients

Um einen dieser Gradienten in Inkscape zu nutzen, ist es am einfachsten, wenn Du die Fenster von Inkscape und Deinen Ordner mit den (entpackten) Verläufen nebeneinander legst.
Aktiviere ein Objekt wie Rechteck, Ellipse, Stern, Spirale … und färbe die Füllung oder eine etwas breitere Kontur zunächst mit einer Farbe.


Dann ziehe per Drag & Drop zunächst jeweils eine ggr-Datei ins Inkscape-Dokument, z.B. auf eine freie Fläche oder gleich ins Fenster, das sich öffnet über Objekt - Füllung und Kontur. (Bei mir funktioniert es ebenso bei Mehrfachauswahl, z.B. mit festgehaltener strg-Taste) Wähle Füllung und dabei den linearen oder radialen Verlauf aus.
Der rechts gezeigte Screenshot soll dies verdeutlichen.

Bild



Das aktive Objekt füllt sich mit dem Verlauf, sobald Du ihn im Fenster "Füllung und Kontur"anwählst.

Jule3 hatte uns in diesem Tut u.a. gezeigt, wie kreisförmig gekachelte Klone erzeugt werden.

Im Sceenshot oben rechts ist zu sehen, wie eine geklonte Spirale mit einem importierten Gradienten eingefärbt wird.

Wenn die Spirale ausgewählt ist und ein Farbverlauf für die Füllung angeklickt wird, ist der gekachelte Klon sofort entsprechend gefärbt.
Falls Dir dieser Verlauf nicht so richtig zusagt - kein Problem - klicke einfach den nächsten an, bis Dir das Gebilde richtig gefällt. :super:

Bild



Abschließend ist noch ein einfaches Achteck zu sehen, das im oberen Beispiel mit einem Radialverlauf von Hellgrün nach Dunkelgrün gefüllt wurde. Im unteren - gerade aktiven Beispiel - wurde ein linearer Farbverlauf verwendet.
Die ggr-Datei wurde dafür per Drag & Drop gleich aus dem Download-Ordner geholt und zu den Farbverläufen gezogen. Wie zu sehen ist, der Import dieser Verläufe klappt recht unkompliziert.


Bild

Bild



Im rechten Achteck ist einer der Farbverläufe von Klaus zu sehen, die er im Adventskalender von 2015 für die Werkstatt bereitgestellt hatte.

Viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedensten Farbverläufe.
Auf besonderns gelungene Beispiele, die hier gezeigt werden, freut sich manches Forenmitglied und natürlich
Eure Eibauoma

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: Fr 15. Jan 2021, 11:35
von dorism
Eine prima Idee, Eibauoma, die Gradienten von Gimp zu verwenden :dank:
Bild Bild Bild
:dank: Jule,die Spirograph- Flicken habe ich nach deiner Anleitung erstellt.

Bild

Viele Grüße von Doris

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: Fr 15. Jan 2021, 12:21
von Eibauoma
Oh wie schön, dorism, so kann ich endlich wieder mal 2 Fliesen und 1 Flicken hochladen für unsere Sammlung.
Danke fürs Ausprobieren.
Es ist immer erfreulich, wenn zu unseren Sammlungen hin und wieder neue Bildchen hinzukommen.
Hier sind sie schon zu sehen:
Fliesenteppich
Flickenteppich

Bitte in Zukunft vor dem Speichern als SVG-Datei in der Dokumenteneinstellung auf das quadratische Format von 150 x 150 px achten, momentan stehen sie leicht "exzentrisch" :lol:
Aber wer die Bildchen mit Gimp öffnet, kann sie ja bei Bedarf zurechtschieben.

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2021, 00:24
von dorism
Bild
Liebe Eibauoma, danke fürs Einstellen. Die oberen 3 Versuche waren nur zum Zeigen. ich wollte sie gelentlich in Flicken einpassen, da hast du mir Arbeit abgenommen,danke. Nur die Größe passte doch überhaupt nicht :oops: Mir fallen die Handgriffe immer noch sehr schwer :kicher:
Viele Grüße von Doris

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: Sa 16. Jan 2021, 03:56
von Eibauoma
Liebe Doris,
dank der vorbereiteten Seiten fürs Hochladen von Flicken und Fliesen, die uns camouflage1984 bereitgestellt hat, stört in diesem Fall die Größe nicht. So lange die Seitenbegrenzung außerhalb des Bildes liegt, wird alles schön angezeigt und man kann trotzdem damit weiter basteln.
Das nachträgliche Anpassen an das 150 x 150 px -Quadrat kann man sich sparen, indem eine passende Vorlage verwendet wird:
Vorlage für Inkscape-Fliesen
Vorlage für Inkscape-Startflicken

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: So 17. Jan 2021, 01:10
von dorism
Liebe Eibauoma,
ich bitte dich die Fliesen einzufügen:
Bild
Bild
Hoffentlich hat das Umwandeln in Pfad geklappt, denn es handelt sich um Schriftzeichen. Und ich kann es nicht prüfen :oops:

:dank: Ich wünsche dir einen schönen Sonntag
Viele Grüße Doris

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: So 17. Jan 2021, 09:48
von Gimplyworxs
Das obere mit der Blume ist ja goldig geworden :daumenhoch:

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: So 17. Jan 2021, 09:51
von Eibauoma
Liebe Doris,
Du kannst Dir in Inkscape selbst die Information holen, dass das noch Text ist, außerdem ist vorher noch einmal die Gruppierung aufzuheben und am sichersten über Bearbeiten - Klonen - Klonverbindung auftrennen.

Bild

Wenn die Gruppierung mehrfach aufgehoben wurde, kannst Du über Pfad - Objekt in Pfad umwandeln.


Bild

Ich kann sehen, dass Du den Font Kalocsai Flowers verwendet hast, aber nur, weil ich diese Schriftart auch installiert habe.
Damit auch andere das Bild mit richtiiger Schriftart sehen, wäre es schön, wenn Du die Umwandlung zum Pfad noch machst.

Die SVG-Dateien räume ich erst nach Korrektur in den Fliesenteppich.
Diese Tücken habe ich selbst auch erst richtig begriffen, als ich mir die Teppiche auf einen anderen PC angegeschaut habe, wo die Schriftart nicht installiert war.

Bei der ersten geklonten Grafik war kein Text (mehr?)vorhanden.
Ein Hinweis dazu fällt mir ein - wenn Du irgendwann Speicherplatz sparen möchtes, kannst Du das über "Pfad vereinfachen"

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: So 17. Jan 2021, 12:59
von dorism
Danke,liebe Eibauoma,
muss ich nach dem " Gruppierung aufheben" jedes Tei einzeln in einen Pfad umwandeln? Ich grübele und habe auch probiert über" die Klonverbindung auftrennen" zu einem Ziel zu kommen.

Bild

Ich habe hier im Ganzen in einen Pfad umgewandelt, "text" erscheint nicht mehr.

Hier scheint die Sonne, deshalb mache ich erst mal Schluss :kicher:
Liebe Grüße Doris

Re: Gimp-Farbverlauf in Inkscape importieren

Verfasst: So 17. Jan 2021, 14:40
von Eibauoma
Wenn Du die 24 Objekte als Gruppe markiert hattest, kannst Du alle in einem Rutsch in Pfade umwandeln. Aber das hast Du ja schon erfolgreich ausprobiert.
Wenn Du nachschauen willst, was gerade passiert - sieh einfach in der Statuszeile am unteren Rand des Inkscape-Bildschirmes nach. Dort findest Du die entsprechende Info.