Workshop 2
So 20. Apr 2014, 15:39
So starte ich mit WS2 und der bereits bekannten Farbauswahl vom Fotoausschnitt eines Mandelbäumchens
Weil außerdem der Test für die Gimp2.8.10-Version unter Windows beim Tut "Regenbogen-Farbpalette" noch ausstand, habe ich dieses Beispiel für das PlugIn mit dem Befehl Stroke Path with Taper ... gleich mit dazu gestellt
So 20. Apr 2014, 22:13
Da kann ich gleich noch ein paar Paper reinstellen:
Mo 21. Apr 2014, 11:48
Hier ist die umgeknickte Ecke:
Weil hierbei fix etwas nicht mehr genau passt z.B. durch ungewolltes Verschieben einer Ebene, habe ich mir einen etwas anderen Lösungsweg für das Umräumen der Ecke gesucht:
- Ecke mit dem Pfadwerkzeug markieren, alle Pfadknoten müssen etwas außerhalb des Bildes liegen.
- Pfad sichtbar machen (Auge im Pfaddialog)
- Auswahl aus Pfad
- Mit Farbe aus Farbpalette füllen.
- Bearbeiten - Kopieren
- Bearbeiten - Einfügen - es muss eine schwebende Auswahl bestehen
- Ebene neu (diese Ebene ist exakt so hoch und breit wie die Ecke - ein entscheidender Vorteil beim späteren Drehen und aus der Ebenengröße kann ich die exakten Werte für eventuelle Hilfslinien nehmen)
- Ebene horizontal spiegeln
- Ebene drehen bis der sichtbare Pfad und die schräge Ebenengrenze übereinstimmen,
der Drehpunkt bei Standardeinstellung liegt bereits an der richtigen Stelle - in der Ebenenmitte.
(Für Leute, die lieber rechnen: 180 minus 2 mal der gemessene Winkel laut Tut ergibt den Drehwinkel)
Mo 21. Apr 2014, 22:38
Die abgeschnittene Ecke am Paper und einzeln, um was darunterlegen zu können:
Di 22. Apr 2014, 17:31
Die abgerissenen Ecken habe ich noch mal gemacht.
Um bei der Drehung die Kanten deckungsgleich hinzubekommen, hilft wieder ein sichtbar gemachter Pfad von der Auswahl des großen Papers.
Di 22. Apr 2014, 17:59
aiiki hat geschrieben, dass ich weitermachen kann, hier ist Aufgabe 2.2.04 - Paper mit Filtern
Di 22. Apr 2014, 23:05
Aufgabe 2.2.05 - Paper Riss
Mi 23. Apr 2014, 07:10
einen hab ich noch:
Mi 23. Apr 2014, 15:39
An eine Krawatte hatte ich beim Hochladen auch denken müssen - die sollte dann aber lieber keinen ausgefransten Rand haben
Inzwischen habe ich die Bänder und Figuren mit Sinedots hergestellt - Aufgabe 2.3.01 - Bänder - geschwungen und teiltransparent
Mi 23. Apr 2014, 20:57
Jetzt kommen erst mal die Ösen zu 2.3.02 - Ösen und Nieten
Mi 23. Apr 2014, 23:02
erst mal ein paar Nieten
Do 24. Apr 2014, 14:38
Die Buttons
Do 24. Apr 2014, 18:39
meine Glasbuttons
Do 24. Apr 2014, 22:24
do-se hat geschrieben
Die Blüten liegen aber alle unter der Highlight-Ebene - ich versuche sie trotzdem noch etwas "in die tieferen Schichten" zu bekommen. In Gimp sah das nicht so aus. Die Ebene mit dem hellen Verlauf wirkt jetzt auf der Forenseite außerdem viel zu kräftigDie sind sehr sauber geworden, aber irgendwie schweben die Blüten über den Buttons...
Sollten die nicht ein bisschen wie "eingeschlossen" aussehen?
Ich werde es mit stärkerem Weichzeichnen ausprobieren, habe auch schon versucht eine stark deckkraft-reduzierte Farbebene darüber zu legen. Morgen ist auch noch ein Tag.
25. Apr 2014, 22:54
ein Versuch mehr kann nichts schaden - so richtig gefällt es mir aber nicht, weil auch der Glanz damit reduziert wird. Bei den Buttons mit Rahmen gleicht es etwas aus, weil der Rahmen glänzt.
Bei diesen Tests habe ich die Deckkraft der Blüte auf etwa 80 % reduziert und auch die Deckkraft der Highlight-Ebene ein wenig runtergenommen.
Sa 26. Apr 2014, 20:41
Inzwischen sind ein paar Rickracks entstanden, habe sie zur besseren Sichtbarkeit verkürzt und in eine Übersicht kopiert.
So 27. Apr 2014, 08:49
zu Aufgabe 2.3.06 - Grasbüschel/Zweige basteln
auf verschiedene Weise
und dazu so etwas Baum-Ähnliches mit Eles Pinseln mit Farbübergängen
So 27. Apr 2014, 09:48
@aiiki,
wenn ich richtig hingesehen hätte (ich kann ja zoomen), wäre mir das verrutschte Zweiglein auch aufgefallen
Du siehst auf Deinem Mini-Monitor wahrscheinlich besser als ich auf meinem großen.
Der Baum nach der Radierung
So 27. Apr 2014, 17:20
Es folgt Aufgabe 2.3.07 - Zweige und Blumenstängel pfaden, zuerst das Kringel:
Jetzt darfst Du die Adleraugen wieder einsetzen, aiiki
diesmal hab ich selber schon so einen Pips gesehen
Auf meinem PC hab ich schon geändert, lade es aber nicht noch mal hoch.
Übrigens funktionieren bei meinem Gimp jetzt sowohl das Script als auch das PlugIn für die zugespitzten Pfade, hatte schon befürchtet, dass das Tut umgeschrieben werden muss.
Mo 28. Apr 2014, 14:34
Für Dich, do-se, kann ich mal ein Blatt wenden
außerdem gibts noch einen Blütenzweig und einen Zweig mit ein paar Kringeln ohne Laub:
Mo 28. Apr 2014, 18:45
Für das Lob muss ich heute im Sitzen schlafen
Weil dann bald mein neuer Besuch anrollen wird für ein paar Tage, stelle ich die Papprahmen noch rein:
Dann wird die Zeit fürs Gimpen sicher etwas knapp.
p.S. - ist bei diesem Tut schon jemandem aufgefallen, dass scheinbar ein Satz durchs Netz gerutscht ist? Die Wellpappe sollte doch vor dem Ebenen-Zusammenfügen noch etwas beschnitten werden :fragemaus:
Do 1. Mai 2014, 10:52
Jetzt kommen ein paar Blüten samt Zubehör aus der Aufgabe 2.3.08 - Gepfadete Blumen,
zusätzlich noch ein paar "echte Blättchen":
Do 1. Mai 2014, 15:52
hier sind drei Fotoecken:
Do 1. Mai 2014, 23:21
zwei Tags:
Fr 2. Mai 2014, 18:19
Hier ist noch ein Tag
Die Klebedinger finde ich nicht so schön - aber wenn sie hin und wieder gebraucht werden, sollte sowas eben auch da sein:
Sa 3. Mai 2014, 11:47
einen Klebestreifen hab ich noch als halbtransparentes Schnipsel oben im LO verwendet, als einzelnes Bild ist er kaum zu erkennen.
Hier mein Versuch zum LO für WS2:
Sa 3. Mai 2014, 16:37
do-se hat geschrieben
ne do-se, die Außenschatten sind vorhanden, allerdings bisher mit Deckkraft 60Willst du uns auf die Probe stellen?
Ich finde dein LO prima, bis auf die fehlenden Außen-Schatten beim Gummiband.
(Das Sinedotbändchen ganz rechts außen würde ich am Ende (ich meine die letzte Biegung) über das Gummiband flattern lassen... das ist aber nur so meine Meinung.)
- und auf die Probe stellen würde ich schon gar keinen :meinung: - bin ja froh, dass Ihr Euch immer wieder die Mühe macht, alles gründlich zu kontrollieren
Das Bändchen rechts drüberzulegen, ist aber eine gute Idee.
Aber obwohl Band und Schatten davon jetzt ganz oben im Ebenenstapel liegen, sieht man (oder nur ich?) das nicht so deutlich. Es ist ja auch eine Stelle, wo sich das Band gerade richtig verdreht hat.
Damit die etwas weichgezeichneten Schatten das Band nicht so dunkel machen, habe ich vom Sinedotband Auswahl aus Alphakanal genommen, und das beim Schatten entfernt.
Ich habe das Bild jetzt mit 80er Deckkraft bei den Außenschatten neu hochgeladen.
Weil ich gerade soweit bin (mein Besuch ist wieder fort ) kommt gleich noch die Vorschau
So 4. Mai 2014, 15:03
neuer Versuch - habe gleich alle Bänder samt zugehörigen Schattenebenen gelöscht und neu gemacht, bei den Sinedots eine andere Farbe verwendet, die sticht besser ab.
Ich finde es super, dass Ihr so genau hinschaut, selber übersieht man bestimmt manches.
Hatte das Kit schon an Ele geschickt. Sicher finden Eure Adleraugen sowieso noch mehr.
In der TOU-Datei hab ich die verwendeten Schriftarten aus WS1 noch drin, stört das?
Mich stört jetzt das weiß-transparente Klebeschnipsel
4. Mai 2014, 15:59
ja aiiki, das sollte für mich aber ein Hinweis sein, noch ein farblich passendes Klebeband herzustellen (auch wenn ich die Dinger hässlich finde )
es klebt und klebt und klebt
und die Schrift ist viel zu dominant
aiiki hat geschrieben
So 4. Mai 2014, 17:12Und überhaupt: Hast Du in Deinem Haushalt Klebeband mit Prägung?
Eine Idee wäre es allerdings. Dann könnte mein GöGa (heißer Verfechter des Klebebandes weil es die einzige für ihn praktikable Möglichkeit bietet etwas zu verpacken) sich an den diversen Geschenken auch noch die Beschriftung sparen.
Egal!
Auf den Inhalt kommts an - sowohl beim Geschenk als auch beim GöGa...
LG und bis denne
Fast vergessen:
Die Farbe des Klebebandes passt so natürlich viel besser zum Kit.
noch ein Versuch
Egal!
Auf den Inhalt kommts an - sowohl beim Geschenk als auch beim GöGa...