Kieselstein
aktiv 21.01.2013 - 24.08.2020
Leider ist Kieselstein nicht mehr aktiv in der GIMP-Werkstatt. Wir halten ihre Arbeiten aber in Ehren.
Zum Einstieg in dieses Forum möchte ich auch mal eine Anleitung schreiben. Dazu nehme man ein Foto von einer Blume mit klaren Konturen.
Das Bild kann noch etwas aufgebessert werden: Werte, Kurven, Helligkeit, Sättigung etc. Dann wird eine zweite Ebene erstellt mit dem selben Bild:
In dieser neuen Ebene nehme ich die Sättigung vollständig raus. (zu finden unter Farben, Farbton/Sättigung)
Der Kontrast wird noch etwas (oder deutlich) erhöht. (Farben, Helligkeit/Kontrast) Für die richtige Dosis hilft entweder Erfahrung oder Ausprobieren. Es gibt ja zum Glück "Rückgängig". Wenn ich so ausprobiere erstelle ich häufig auch zusätzliche Ebenen, die ich dann ausblende und erst lösche, wenn sie mir gar nicht gefallen.
Filter, Kanten finden, Kanten... Den Algorithmus habe ich für dieses Bild auf Sobel und die Menge auf 2 eingestellt. In der Vorschau kann man sehen, wie gut die Kanten dargestellt werden und mit den Einstellungen etwas variieren.
Der Ebene wird eine Ebenenmaske hinzugefügt. Das mache ich über einen Rechtsklick auf die Ebene.
Weiß, volle Deckkraft, wird bestätigt.
Nun wähle ich im Werkzeugkasten den Farbverlauf und stelle auf Kreisförmig ein:
Auf dem Bild ziehe ich eine Linie. Sie führt von der Mitte bis an den Rand des Kreises, welchen ich farblich durch das schwarz-weiße Kantenbild durchscheinen lassen möchte. Die helle Kante lasse ich dabei bestehen.
Dieses muss man auch mehrfach ausprobieren, bis man mit dem Ergebnis weiterarbeiten kann.
Nun vergrößere ich mir das Bild mit der + Taste und wähle einen weichen Pinsel.
Damit male ich einzelne Blütenblätter nach. Die Farbe muss dabei auf Schwarz sein, da dann die Ebenenmaske die Ebene an dieser Stelle durchsichtig macht. Der Pinsel muss auf die Feinheiten eingestellt sein, aber wenn er weich ist, kommt es nicht so auf das genaue Malen an.
Hier habe ich nun drei Blütenblätter nachgemalt:
Noch ein wenig zurechtgeschnitten und als jpg gespeichert, sieht das fertige Bild dann so aus:
Genauso habe ich das Gänseblümchen bearbeitet und die Kirschblüte. Nicht alle Blumen eignen sich für schöne Bilder. Ausprobieren ist zunächst gefragt, dann erkennt man schnell auf was es an kommt bei der Bildauswahl. Viel Spaß beim Nacharbeiten!
.