Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.

Zeige uns deine schönsten Fotos
Benutzeravatar
BertholdSW
Beiträge: 685
Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
Betriebssystem: Win-8

Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.

Beitrag von BertholdSW »

Judenfriedhof.
Bild
Außerhalb, im Stadtgraben musste reichen.
LG von Berthold.

Jedes meiner Bilder im Netz ist von mir mit dem kostenlosen Gimp bearbeitet worden.
Top-Unterstützung durch: gimp-werkstatt-forum.de
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
Benutzeravatar
BertholdSW
Beiträge: 685
Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
Betriebssystem: Win-8

Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.

Beitrag von BertholdSW »

Lasst Haken.
Bild
Für einfache Aufgaben ist er auch ohne Sicherheitsschnäpper noch gut einsetzbar.
Nicht mehr so ganz sicher, aber schnell im Einsatz eingehakt.
Gruß Berthold.

Jedes meiner Bilder im Netz ist von mir mit dem kostenlosen Gimp bearbeitet worden.
Top-Unterstützung durch: gimp-werkstatt-forum.de
Canon Power-Shot SX730HS. Betagt, klein aber fein!
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
Benutzeravatar
BertholdSW
Beiträge: 685
Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
Betriebssystem: Win-8

Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.

Beitrag von BertholdSW »

Waldgeißblatt.
Bild
Gruß Berthold.

Jedes meiner Bilder im Netz ist von mir mit dem kostenlosen Gimp bearbeitet worden.
Top-Unterstützung durch: gimp-werkstatt-forum.de
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
Benutzeravatar
BertholdSW
Beiträge: 685
Registriert: Mi 26. Aug 2020, 18:54
Betriebssystem: Win-8

Re: Mitmach-Thema: Wandern mit der Lichterfalle.

Beitrag von BertholdSW »

Harztropfen.
Bild
Harz, ein Immer dabei-Pflaster z.B. für Fichten.
Bei kleinen Verletzungen klebt sich die Fichte die Wundstelle durch so einen kleinen Harztropfen steril dicht.
Bei Bohrenden Insekten wird ihr Einstiegsloch einfach zugeklebt. In den meisten Fällen ist es das Ende vom Insekt.
Bei uns im Sauerland ist der Waldboden wegen zu wenig Regen immer Trockener geworden.
Die Bäume bekamen nicht mehr genug Druck um die wichtigsten Substanzen in die Kronen zu drücken.
Und das haben die Borkenkäfer ausgenutzt. Ihre Vermehrung war rasant, da sich die Fichten mit zu wenig Harz nicht mehr selbst retten, zukleben konnten.
Die hohen Fichten wurden also von oben nach unten angefallen, bist sie abgestorben waren.
Die jungen, noch kurzen Bäume haben sich etwas länger halten können. Aber letztens hatten nur sehr wenige eine gute Überlebenschance.
Etliche Millionen tote Bäume haben das Antlitz der Mono-Beforstung vom Sauerland radikal verändert. Fressen und gefressen werden. Ja, die Borkenkäfer sind dann auch letztlich verhungert.
Langfristig erfindet sich das Sauerland von ganz allein durch angepasste Mischwälder jetzt aber wieder rasant neu. Die Fichtenleichen sind von den Herbststürmen umgestürzt worden und das Land ist wieder neu ergrünt. Es entstehen robuste Mischwälder von angepassten überwiegenden Laubbäumen.
Gruß Berthold aus dem Sauerland.

Jedes meiner Bilder im Netz ist von mir mit dem kostenlosen Gimp bearbeitet worden.
Top-Unterstützung durch: gimp-werkstatt-forum.de
Canon Power-Shot SX730HS. Betagt, klein aber fein!
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.
Antworten